methodologischer Individualismus
- methodologischer Individualismus
I. Wissenschaftstheorie:1. Forschungsleitende Idee, derzufolge die Grundbestandteile der sozialen Welt Individuen sind (⇡ Individualismus), so dass soziale Prozesse und Institutionen unter Rückgriff auf theoretische Aussagen über individuelles Verhalten bzw. Handeln erklärt werden müssen.
- Alternative zum m.I.: ⇡ Methodologischer Kollektivismus (Holismus).
- 2. Lange Tradition des m.I. innerhalb der Sozialwissenschaften; v.a. B. de Mandeville (1670–1733), ⇡ Smith (1723–90), Ferguson (1723–1816), ⇡ Bentham (1748–1832) und Mill (1773–1826). Eine (in ihren ideologischen Konsequenzen teilweise problematische) Weiterentwicklung stellt die utilitaristische Gesellschaftstheorie dar. Nach vorübergehender Stagnation ist gegenwärtig eine Renaissance der individualistischen Perspektive zu beobachten.
- 3. Wegen des Rückgriffs auf Gesetzmäßigkeiten individuellen Verhaltens ist gelegentlich auch von einem reduktionistischen Programm bzw. von Reduktionismus (gelegentlich auch: Psychologismus) die Rede; unzutreffend ist der mögliche Eindruck, dass der m.I. den gesellschaftlichen und institutionellen Bedingtheiten des Verhaltens nicht Rechnung tragen kann.
- 4. M.I. stellt ein konsequentes Programm zur sozialwissenschaftlichen Integration dar, wobei die Gemeinsamkeit der einzelnen Disziplinen in allgemeinen Gesetzmäßigkeiten individuellen Verhaltens, ihre Besonderheiten in disziplinspezifischen Rahmenbedingungen (⇡ Erklärung) bestehen. Innerhalb der ⇡ verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre wird diese Vorstellung konsequent ausgearbeitet.
II. Wirtschaftstheorie/Neue Politische Ökonomie: Das Verhalten von Gruppen leitet sich aus dem Zusammenwirken des jeweils selbstinteressierten Handelns der einzelnen Gruppenmitglieder ab. Die Gruppe (der Staat) wird also nicht als eine die Summe der Gruppenmitglieder übersteigende Größe mit eigenen Interessen und Handlungen (⇡ Kollektivismus) aufgefasst.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Methodologischer Individualismus — bezeichnet innerhalb der Sozialwissenschaften die Methode, bei der Beschreibung und Erklärung sozialer Vorgänge (Makroebene) vom Handeln der einzelnen daran beteiligten Personen (Mikroebene) auszugehen.[1] Als Folge sind auch soziale Phänomene… … Deutsch Wikipedia
Individualismus — Der Individualismus ist ein Gedanken und Wertesystem, in dem das Individuum im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Unter rein theoretisch betrachteten Gesichtspunkten steht der Individualismus im Gegensatz zum Kollektivismus. Individualistische… … Deutsch Wikipedia
Individualismus — Mit I. werden sozialtheoretische Konzeptionen bezeichnet, in denen das Individuum eine zentrale Stellung einnimmt. Verschiedene Spielarten des Begriffs sind zu unterscheiden. 1. Methodologischer Individualismus bezeichnet eine Konzeption von… … Lexikon der Economics
Methodologischer Kollektivismus — Der methodologische Kollektivismus oder methodologische Holismus geht davon aus, dass individuelles Verhalten aus makrosoziologischen Erklärungen abgeleitet werden kann, und dass kollektive Phänomene wie das Verhalten gesellschaftlicher Gruppen… … Deutsch Wikipedia
Methodologischer Falsifikationismus — Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl R. Popper begründete philosophische Denkrichtung. Popper beschreibt ihn als Lebenseinstellung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der… … Deutsch Wikipedia
methodologischer Kollektivismus — Holismus; forschungsleitende These, die i.d.R. damit begründet wird, das Ganze (griech.: holos) sei mehr als die Summe seiner Teile (⇡ Kollektivismus). Spielarten des m.K. innerhalb der Sozialwissenschaften sind der ⇡ Marxismus und der ⇡… … Lexikon der Economics
Raffinierter methodologischer Falsifikationismus — Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl R. Popper begründete philosophische Denkrichtung. Popper beschreibt ihn als Lebenseinstellung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der… … Deutsch Wikipedia
Reduktionismus — ⇡ methodologischer Individualismus … Lexikon der Economics
Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte … Deutsch Wikipedia
Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte … Deutsch Wikipedia